Lernen mit Web 2.0
Die breite Verfügbarkeit und der kostengünstige Zugang zum Internet hat das World Wide Web zu einem Mitmach-Web werden lassen. Das sehr interaktive und kooperative Konzept von »sozialer Software« lässt sich auch für das Lernen nutzen. Lernende veröffentlichen ihre Erfahrungen z.B. in einem Blog, Podcast oder Wiki und stellen sie somit für andere zur Verfügung. Sie vermitteln sich wechselseitig Wissen, jeder kann auf einfache Weise selbst Inhalte erstellen.
LiNK setzt Technologien des Web 2.0 schon seit geraumer Zeit ein. In zwei Pilotprojekten mit Auszubildenden der Tourismusbranche wird die Nutzung von Web-2.0-Technologien zum Erwerb sozialer Kompetenzen erprobt.
Q² - Ausbildungsoffensive Dienstleistungsqualität!
Das Ziel des Projektes Q² besteht in der Entwicklung und Erprobung eines innovativen didaktischen Konzeptes zum kooperativen Lernen unter Einsatz von Web2.0-Anwendungen, das den Ausbildungsbedingungen und den Interessen der Jugendlichen gerecht werden und dazu beitragen soll, ihre beruflichen und sozialen Kompetenzen zu fördern.
NABA - Neue Ansätze in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Es geht um die Erprobung neuer methodischer Ansätze mit digitalen Medien (soziales und kooperatives Lernen über das Internet). Die Lernenden sollen künftig eine aktivere Rolle spielen als bisher.
Social Bookmarking - Fundgrube Web gemeinsam erschließen
Jede/r von uns kennt interessante Internetseiten, die man entweder für sich selbst oder für Kursteilnehmer nutzt, um sich Wissen anzueignen, um sich über neueste Entwicklungen in einem bestimmten Fachgebiet zu informieren, um mit Gleichgesinnten Erfahrungen auszutauschen. Wie aber dieses wertvolle Wissen der Links am effektivsten verwalten und ggf. im Team nutzbar machen?
Gemeinsam statt einsam - Methoden und Technologien für kooperatives Lernen
Seit einiger Zeit tauchen ein paar neue Schlagwörter immer wieder auf: Wikis, Blogs, Podcasts, E-Learning 2.0 usw. Was ist das überhaupt? Und wieso soll das zum Lernen geeignet sein? Diese neuen (eigentlich gar nicht mehr ganz so neuen) Technologien fördern und verändern die Kommunikation in Organisationen. Es entstehen neue Formen der Zusammenarbeit, die auch für Lerngemeinschaften nutzbar gemacht werden können.
Positionspapier zur Medienkompetenz
Die Bedeutung von digitalen Medien bei der Erzeugung, Speicherung und zum Austausch von Wissen ist unbestritten. Damit ist eigentlich naheliegend, dass in der schulischen und beruflichen Ausbildung heute keiner mehr an digitalen Medien vorbei kommt. Aber die Kompetenzen im Umgang digitaler Medien zum Lernen sind wenig ausgeprägt, selbst bei der sogenannten "Netzgeneration".